Grün sind und werden die Städte nicht nur wegen den urbanen Gärten. Wie muss sich eine Stadt entwickeln, damit sie lebenswert ist und wird oder
bleibt? Diese Seite widmet sich mit News zu diesem Thema. Dabei sind die Themen weitgespannt. Eine bunte Mischung von Neuigkeiten, die sich dem Thema auf verschiedene
Weise annähern. Unter anderem kommen auch Gärten vor.
Private Ziergärten machen zumindest in britischen Städten den größten Anteil an urbanen Grünflächen aus. Und damit bilden sie auch die wichtigsten Futterquellen für Bestäuber, zeigt eine Studie im »Journal of Ecology« von der University of Bristol. /4.3.2021
Die gestresste Stadt: Grüne Architektur ist in – aber macht Städte nicht automatisch lebenswerter. Die wirklich sinnvollen Projekte sind unauffällig. /10.1.2021
Biodiversität : In Berliner Gemeinschaftsgärten wird die Artenvielfalt kooperativ erforscht. Bienen, Blüten, Bürger: Ein Citizen-Science-Projekt untersucht die Bedeutung von Gemeinschaftsgärten für die urbane Biodiversität. /20.12.2020
Auf Safari im Grossstadt-Dschungel: Wildtiere erobern die City. Die Metropole als Biotop? Anpassungsfähige Tierarten kommen in der Stadt oft häufiger vor als in ihrem ursprünglichen Lebensraum. /6.12.2020
Das Label für nachhaltiges Stadtgrün. Wie stellen Sie sich Ihre Grünstadt vor? – Genauso wie wir! Ihre Vision ist unser Ziel. Sie zeichnen
die beste grünen Städte der Schweiz aus.
Urbanes Grün ist prägendes Element unserer Städte und übernimmt vielfältige soziale, gesundheitliche, wirtschaftliche, ökologische und
klimatische Funktionen. Diese gilt es auch in Zukunft zu stärken. "Weissbuch Stadtgrün" - Bundesministerium des Inneren Deutschland
Die Fachzeitschrift (Deutschland) für die gesamte öffentliche Grüngestaltung und Grünpflege richtet sich an Verwaltungen der öffentlichen Grünpflege, Umwelt- und Freiraumplanung, Landschaftsarchitekten sowie wissenschaftliche Einrichtungen.
anthos ist die Schweizer Fachzeitschrift für Landschaftsarchitektur und widmet sich in thematisch fokussierten Ausgaben den vielfältigen Themenbereichen von Landschaftsarchitektur und -planung.
Initiative für grüne Städte in Europa: Wurde vom europäischen Baumschulverband ENA und von europäischen Baumschulverbänden aus Belgien, Bulgarien, Deutschland, Dänemark, Frankreich, Großbritannien und den Niederlanden initiiert.