Wildpflanzen

Grosses Online Lexikon für essbare Wildkräuter, Bäume und Sträucher


Wildpflanzen & Wildkräuter – bestimmen, sammeln & verwenden. Eine tolle Webseite zur Bestimmung essbarer Wildpflanzen.

Sehenswert

Flora obscura - botanisches Kabinet der essbaren Pflanzen


Es gibt 20000 essbare Pflanzen und 2000  essbare Speisepilze - wunderschöne Webseite mit zauberhaften Foto's.

Garten Suchen/Teilen

Du suchst einen Garten, du willst einen Garten teilen?


horterre vermittelt auf ihrer Plattform  Gärten zur Bewirtschaftung oder zum Teilen - Inserat kostenlos aufgeben, los geht es.



Im Fokus


«Der Garten ist mein Glücksort», sagt die 82-Jährige. Seit 45 Jahren hegt Liselotte Oeschger-Stöcklin ihren Schrebergarten am Rand von Rheinfelden (CH). In ihrem Reich herrschen Vielfalt und Farbenpracht. /11.8.2025

Webseite besuchen

  .


Neuigkeiten und Hintergründiges


Luzern: Essbare Stadt - Beeren statt Blumen

Luzern soll zum Naschgarten werden. Hinter dem Konzept der «essbaren Stadt» respektive der «essbaren Gemeinde» steckt Siegfried Tatschl. Das Konzept hat der Permakulturexperte in den letzten 22 Jahren entwickelt. /11.8.2025

Webseite besuchen

In Bern entstehen Gärten statt grüne Rasenflächen 

Gärten statt leere Flächen: Berner Blockbewohner sagen «Bullshit-Grün» den Kampf an. Es bietet kaum Mehrwert, schafft soziale Distanz, ist teuer im Unterhalt: Das Abstandsgrün in Siedlungen gilt als überholt und soll umgenutzt werden. /11.8.2025

Webseite besuchen

Gross und Klein gärtnern zusammen im Gemeinschaftsgarten

Kinder bereichern Gemeinschaftsgarten: 

Seit 2017 wird am Gallusweg beim Grabser Unterdorf im St.Galler Rheintal in Einklang mit der Natur gemeinschaftlich gegärtnert und geerntet. /11.8.2025

Webseite besuchen



Solawi: Kennenlernen beim gemeinsamen Ackertreffen

Solawi in Willich (D) - Kennenlernen beim Ackertreffen: 42 Personen hat die erste Solidarische Landwirtschaft in Willich bereits. Ende April ging es los, jetzt wird geerntet. Weitere Mitglieder sind willkommen. /24.7.2025

Webseite besuchen

Auf 3000 m2 gemeinschaftlich gärtnern und ernten

Der Küchengarten in Westerstede: Hier kann man gemeinsam mit anderen Menschen gärtnern und Biolebensmittel anbauen. Egal, ob Jung oder Alt, ob Neuling mit wenig Zeit oder versierte Gartenspezialistin. Alle sind willkommen. /24.7.2025

Webseite besuchen

Gärtnern als Integration von Flüchtlingen in die Gesellschaft

Gärtnern für den Dialog: In Hattingen startet ein neues Projekt, dass Integration und Zusammenhalt fördern soll. In einem Gemeinschaftsgarten treffen sich Menschen verschiedener Kulturen zum Gärtnern und kommen ins Gespräch. /24.7.2025

Webseite besuchen



Landwirtschaft im Kleinen in die Stadt zurück holen

Esch/Luxemburg - Das Projekt „Ville mangeable“ bringt Generationen zusammen und hat ein gemeinsames Ziel: Landwirtschaft wieder in die Stadt holen, die so nicht nur grüner, sondern auch leckerer wird. /30.6.2025

Webseite besuchen

Solidarische Landwirtschaft - Regionale Versorgung mit Gemüse

Regionale Ernte - Nachhaltig Gemüse anbauen. Wie solidarische Landwirtschaft funktioniert. Bei einer solidarischen Landwirtschaft bekommt man für einen monatlichen Betrag eine bestimmte Menge Gemüse.  /30.6.2025

Webseite besuchen

Brachfläche mitten in der Stadt Leipzig - ein Gemeinschaftsgarten

Der Gemeinschaftsgarten Annalinde. Aus dem spontanen Zusammenschluss junger Leute ist eine feste Institution herangewachsen. 2011 begannen sie, den Schutt von den 1400 Quadratmetern zu räumen. /30.6.2025

Webseite besuchen



Nahrungspflanzen der Zukunft - Ausstellungen in der Botanica

Eine Initiative der 26 botanischen Gärten Schweiz: Thema "Nahrungspflanzen". Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Artenvielfalt, dem Klimawandel und unserer Ernährung? - Vom 14. Juni bis 13. Juli. 2025. /12.6.2025

Webseite besuchen

Essbare Stadt Andernach erweitert sein Angebot

Andernach erweitert die „Essbare Stadt“: Hochbeete-Labyrinth als „Labyrinth der Sinne“ aufgebaut. Die Hochbeete werden mit einer Vielzahl verschiedener Gewürzpflanzen bepflanzt, ganz nach dem diesjährigen Motto: Andernach pikant.  /12.6.2025

Webseite besuchen

Salzburg: Urban Gardening schafft Gemeinschaft

Salzburg: „Urban Gardening“: Gemeinschaftsgarten in Maxglan ein voller Erfolg. Das Angebot richtet sich vor allem an Menschen, die keinen Garten oder Balkon besitzen und dennoch gerne ihr eigenes Gemüse ziehen möchten.  /12.6.2025

Webseite besuchen



Gärtnern als Gemeinschaftsgefühl gegen Einsamkeit

Interkulturelles Leben in Dresden: Ab ins Beet - Gärtnern gegen Einsamkeit im Gemeinschaftsgarten Prohlis. Über das Tun und die Teilhabe am Projekt kommt es zu Austausch, Mitgestaltung und Mitentscheidung. /23.5.2025

Webseite besuchen

Wenn der eigene Balkon zu einem naturnahen Paradies wird

Wilder Meter: Das Online-Magazin für einen insektenfreundlichen Natur-Balkon. Auf wenigen m2 ein kleines Paradies gestalten - nicht jede und jeder hat einen Garten zur Verfügung. Viele interessante Beispiele für eine naturnahe Balkonbepflanzung. /23.5.2025

Webseite besuchen

Nachbarschaft, Nachhaltigkeit und Selbstversorgung 

Im Grazer Stadtteil Eggenberg entsteht ein neuer Gemeinschaftsgarten. Das Projekt soll nicht nur frisches Gemüse liefern, sondern vor allem Menschen miteinander verbinden. Alle, die mitmachen wollen, sind herzlich eingeladen. /23.5.2025

Webseite besuchen



Gemeinschaftsgarten Kreuzlingen - Neue Mitglieder sind willkommen

Auf der Wiese der evangelischen Kirchgemeinde Kreuzlingen schaffen wir seit etwas mehr als zwei Jahren in unserem Gemeinschaftsgarten einen biologisch vielfältigen und nachhaltigen Lebensraum. /29.4.2025

Webseite besuchen

Gärtnern auch ohne eigenen Garten - Stadt Villach macht es möglich

Gemeinsam ackern: Villach (A) erweitert beliebtes Urban Gardening-Angebot. Weil nicht alle gartel-begeisterten Villacher über eigene Grundstücke verfügen, stellt die Stadt auch heuer Gemeinschaftsgärten (2500m2) zur Verfügung. /29.4.2025

Webseite besuchen

Gemeinschaftsgärten: Wo mehr als nur Gemüse wächst

Gemeinschaftsgärten: Wo mehr als „nur“ Gemüse wächst. Was in den 1970er- Jahren in New York entstand, hat längst auch Österreich erreicht. Die Initiative „Gartenpolylog“ ist führend in der Entwicklung von Gemeinschaftsgärten. /29.4.2025

Webseite besuchen



Integration in die Gesellschaft durch Gartenarbeit

In Bendestorf (D) zeigt die Gemüse-Akademie, dass Integration durch Gartenarbeit gelingen kann. Mit Unterstützung von Ehrenamtlichen lernen Kinder, wie man Beete anlegt und Pflanzen pflegt. Gemüse wächst nicht im Supermarkt. /16.4.2025

Webseite besuchen

Deutschland summt - Wettbewerb für insektenfreundliche Flächen

Pflanzwettbewerb -  Prämiert werden insektenfreundliche Flächen und inspirierende Aktionen, die auch andere zum Teilnehmen motivieren. Es gibt Geld- und Sachpreise im Gesamtwert von über 10.000 Euro zu gewinnen. /16.4.2025

Webseite besuchen

Stadt Zürich: Auf 6786 m2 entsteht ein neuer Gemeinschaftsgarten

In Zürich-Affoltern ist der erste Meilenstein für einen neuen Gemeinschaftsgarten geschafft: Die Gründung des Vereins Aphaltra. Dieser erarbeite nun mit Unterstützung von Grün Stadt Zürich ein Gartenkonzept. /16.4.2025

Webseite besuchen



Urban-Gardening-Projekte werten Städte auf vielfache Weise auf

Urban Gardening: Gemeinsam für grünere Städte. Gärtnern in der Stadt ist beliebt. Bereits seit über 20 Jahren zeigt sich in Deutschland ein gestiegenes Interesse an der Begrünung urbaner Räume und der Aufwertung der Stadt als Lebensraum. /20.3.2025

Webseite besuchen

Es begann alles mit einer Brachfläche mitten in der Stadt

Grüne Oase in Leipzig – Der Gemeinschaftsgarten Annalinde. Ein offener Garten, kostenlos für alle. Aus dem spontanen Zusammenschluss junger Leute ist eine feste Institution herangewachsen. Begonnen hat alles auf einer Brachfläche in der Stadt. /20.3.2025

Webseite besuchen

Die Welt zu einem schöneren Ort machen

"Die Welt zu einem schöneren Ort machen": Die Ukrainerin Alla Olkhovska, 40, nimmt diese Aufgabe wörtlich. Mitten im Krieg züchtet sie unter Lebensgefahr seltene Clematis-Sorten. Und ernährt damit ihre Familie. /20.3.2025

Webseite besuchen



Miet- und Mitmachgärten als Alternative zu eigenem Garten

Gärtnern ohne eigenes Grundstück? Das geht in Miet- und Mitmachgärten. Über die eigene Gemüseernte hinaus schaffen die Gärten Gemeinschaft, Austausch und Nachhaltigkeit. /10.3.2025

Webseite besuchen

Nachbarschaftsprojekt - Symbol gelebter Solidarität

Gemeinsam Gärtnern und Geniessen: Der gemeinnützige Verein »Kultur im Klostergarten Ilbenstadt« engagiert sich seit 2021 dafür, das Areal als gemeinschaftlich betriebenen Stadtteilgarten für Ilbenstadt wiederzubeleben. /10.3.2025

Webseite besuchen

Roof Gardening: Kühlende Oase auf dem Dach

Über dem fünften Stock eines Mehrfamilienhauses thront seit 20 Jahren Maja Geitlingers (69) Garten. Ihr Reich in der Stadt Basel birgt eine atemberaubende Vielfalt an Pflanzen und ist ein Vorbild für die künftige Stadtplanung. /10.3.2025

Webseite besuchen



Gemeinschaftsgärten für eine zukunftsfähige Stadt

In sich verdichtenden Städten steigt der Bedarf an Freiräumen für Klimaanpassung, Natur und sozialen Austausch. Genau das können Gemeinschaftsgärten leisten. Sie dienen als Beispiele für eine zukunftsfähige Stadt. /15.2.2025

Webseite besuchen

Nachbarschaftsprojekt - Symbol gelebter Solidarität

Bad Neuenahr-Ahrweiler: Gemeinsam gärtnern als Symbol der Solidarität. Das Nachbarschaftsprojekt „Rosenkränzchen“ umfasst 25 kleine Gärten. Jeder Garten ist einzigartig – von üppigen Gemüsegärten bis hin zu bunten Blumenparadiesen. /15.2.2025

Webseite besuchen

Wintergemüse - Wintergärtnern ist im Aufschwung

Frisches Gemüse im Winter – Schule eröffnet Gewächshaus. Ein neues Gewächshaus der Landwirtschaftlichen Fachschule (LFS) Pyhra (A) ermöglicht Gemüseanbau im Winter – ein Zukunftstrend. /15.2.2025

Webseite besuchen



Permakulturgarten in Thun - gesunder Boden erhalten

Lebendiger Boden: Angelo Volpe bewirtschaftetein Beet im Permakulturgarten Schadau in Thun. Um dort Gemüse ernten zu können, muss der Boden passen. Er zeigt uns seine Methoden, um einen gesunden Boden zu erhalten. /28.1.2025

 

Webseite besuchen

Vom Traum zur Realität: Frische Ernte für alle

Gemeinsam gärtnern und ernten: In Bründersen und Wolfhagen haben sich zwei Gruppen von Hobbygärtnern zusammengetan, um gemeinsam Felder zu bewirtschaften. Das Interesse ist gross und die Ernte üppig.

/28.1.2025

Webseite besuchen

Ein versteckter Gemeinschaftsgarten in London

Diese stillgelegte Eisenbahnlinie ist jetzt ein wunderschöner Gemeinschaftsgarten. Versteckt in einem der am stärksten bebauten Bezirke Londons liegt diese friedliche Oase mit Wildblumen, Gemüsebeeten und verschlungenen Wegen. /28.1.2025

Webseite besuchen