Botanischer Alpengarten Schynige
Platte
Über 750 Pflanzenarten der Schweizer Alpen leben hier in ihren natürlichen Gesellschaften. Der Garten ist auf 1967 m ü.M.
Botanisches Kabinett der essbaren Pflanzen: Flora
obscura
Du suchst einen Garten, du willst einen Garten teilen?
horterre vermittelt auf ihrer Plattform Gärten zur Bewirtschaftung oder zum Teilen - Inserat kostenlos aufgeben, los
geht es.
Gemüse im Blut: Mit Herzblut und Überzeugung bewirtschaftet eine Schweizer Familie ihren Gemüsegarten (1000m2). Alles, was das Jahr über an pflanzlichen Lebensmitteln auf den Tisch kommt, stammt aus ihrem Garten. /10.9.2022
Solidarische Landwirtschaft - zurück zu den Wurzeln
Viele Landwirtinnen und Landwirte sind von den Zwängen des Marktes getrieben – darunter leiden oft sie selbst, die Umwelt oder die Tiere. Jeder Einzelne kann dazu beitragen, das zu ändern. Das Prinzip heißt: solidarische Landwirtschaft. /10.9.2022
Saatgutbank der Uni Mainz für Wildpflanzen
Um gefährdete heimische Wildpflanzen zu erhalten, gibt es im botanischen Garten der Uni Mainz jetzt eine Saatgutbank. Bisher
wurden Wildpflanzen nur in den Gärten gepflanzt, doch das reicht nicht mehr, um sie zu erhalten. /10.9.2022
Urbane Landwirtschaft in den Tropen - Ein Beispiel
Insgesamt kann eine urbane Landwirtschaft in tropischen Regionen sogar in einer schnell wachsenden Megacity (Bangalore) ganzjährig möglich sein und so zur Erhaltung der Biodiversität und Ernährungssicherheit in und um die Städte herum sichern. /10.9.2022
Urbane Gärten - gemeinschaftlich zusammen gärtnern
Grün, Natur und Bewegung: Urbane Gärten werden immer beliebter. Auch in Gelsenkirchen gibt es einige Urban-Gardening-Projekte. Ein Überblick - Grünlabor, internationaler Mädchengarten, Hochbeete und weitere. /26.8.2022
Ein Garten in Braunschweig für Frauen aus aller Welt
Ein Garten für Frauen mit Flucht- und Migrationsgeschichte und deren Familien: Der Verein
„frauenBUNT“ will in der Braunschweiger Kleingartenanlage Hopfenkamp einen farbenfrohen und lebensfreundlichen
Treffpunkt inmitten der Stadt schaffen. /26.8.2022
Kleingarten - Wassermanagement ohne Leitungswasser
Dieser Berliner verbraucht in seinem Kleingarten keinen Tropfen Trinkwasser. Der Kleingarten von Wolfgang Krüger ist trotzdem grün und üppig. Sein Geheimnis? Ein System aus fünf Regentonnen - und einige einfache Regeln. /26.8.2022
Was ist Vertical Farming und kann es eine Lösung für die Zukunft sein
Den Begriff „Vertical Farm“ prägte der U.S.-amerik. Wissenschaftler Dr. Dickson Despommier. Die Idee ruht auf dem Konzept der Hochhäuser. Nutzpflanzen sollen dank der Pflanzung in Innenräumen das ganze Jahr über angebaut werden. /19.8.2022
Gemüse auf Gräbern - Urban Gardening auf Friedhof in Wien
Ein Wiener Friedhof hat sich etwas Besonderes einfallen lassen, um nicht mehr gepflegten Gräbern neues Leben einzuhauchen. Nicht
alle sind direkt begeistert, aber die Nachfrage steigt. /19.8.2022
Neue Wege in der Landwirtschaft - mögliche Lösungen
Nachhaltige Landwirtschaft und Welternährung: Vegane Landwirtschaft ist sehr umweltfreundlich und verbraucht auch weitaus weniger
Ackerfläche. Doch es gibt noch eine bessere Lösung. /19.8.2022
Kann Landwirtschaft Kranke heilen - Neuen Lebensmut beim Gärtnern
In der Kräuterfarm „De Kruiderie“ arbeiten Menschen mit geistigen oder körperlichen Erkrankungen. Spitzenköche aus Toprestaurants reissen sich um die erlesenen und seltenen Produkte von ihren Feldern. /13.8.2022
Wenn die Stadt ein Gemüsebeet werden würde
Urban Gardening statt Supermarkt: Sollten alle Berliner selbst Gemüse anbauen? Würden das alle tun, wäre die Welt ein besserer Ort. Ein
Plädoyer fürs Gemüsebeet. /13.8.2022
Wenn Gemeinschaft im Gartenbeet entsteht
Mit „MerseGrün“ ist in Gerresheim, Düsseldorf ein Urban-Gardening-Projekt für die Nachbarschaft entstanden. Rund 20 Familien, Paare und Einzelpersonen kümmern sich gemeinschaftlich um die Gartenflächen.
/13.8.2022
Solidarische Landwirtschaft als Zukunftsmodell
Solawi Oberberg: Ernte und Kosten teilen. Die Zahl der solidarisch bewirtschafteten Höfe in Deutschland steigt enorm. Ist das ein Zukunftsmodell für die Landwirtschaft? Ein Blick nach Eiershagen in Nordrhein-Westfalen. /3.8.2022
Man kann die Erbse trainieren, fast wie einen Hund
Kluge Pflanzen: Mimosen, die sich etwas merken. Chilis, die Nachrichten empfangen.
Blüten, die lauschen: Pflanzen haben mehr drauf, als wir denken, behauptet die Biologin Monica Gagliano. /3.8.2022
Wenn der Klostergarten zum Selbsterntegarten wird
Krautschau in der Stadt - den wilden Pflanzen auf der Spur
Unkraut-Safari: Unterwegs mit dem Guerilla-Botaniker. Der Göttinger Biologe Fionn Pape hat eine Leidenschaft für wilde Pflanzen in der Stadt. Diesmal sucht er den seltenen Natternkopf. /21.7.2022
Lernen, woher das Essen auf ihren Tellern kommt
Kita-Kinder "ackern" auf Gemüsebeet: Auf einer Fläche von 200 Quadratmetern bauen
die kleinen Gärtner:innen ihre eigenen Lebensmittel an. Begleitet wird das Projekt von der AckerDemie. /21.7.2022
Essbare Landschaft in Stans eröffnet
Urban Gardening: Grossstädter sollen wieder gärtnern lernen
Leipzig/Dresden: Das Urban-Gardening-Projekt der Annalinde zeigt gärtnerische Anbaumethoden auf kleinen städtischen Flächen auf. Dabei steht der Wissenstransfer für die Bewohner:innen im Vordergrund. Anleitung zur Selbstversorgung. /13.7.2022
Gartentherapie als heilende Kraft für die kranke
Psyche
So hilft Gärtnern einer kranken Psyche: Die LVR-Klinik Bonn ist Deutschlands zweitgrösste psychiatrische Fachklinik. In einem neuen
Therapiezentrum setzt die Einrichtung auf die heilende Kraft des Gärtnerns. /13.7.2022
Eine neue Bewegung verändert das Gärtnern