Inforama Wildobst - Plattform zur Übersicht von
Wildobstarten
Die mehr als 300 Arten und über 2100 Sorten auf dieser Plattform geben einen Eindruck von der Vielfalt und Fülle von Wildobst.
Selbstversorgung in den Karpaten - Projekt "DupaGard"
Du suchst einen Garten, du willst einen Garten teilen?
horterre vermittelt auf ihrer Plattform Gärten zur Bewirtschaftung oder zum Teilen - Inserat kostenlos aufgeben, los
geht es.
Berlin: Der Spreeacker ist ein kleines Paradies. Stadtbewohner haben den essbaren Garten vor mehr als zehn Jahren angelegt. "Zum Glück", sagt Michael LaFond. "Heute ginge das nicht mehr." /7.6.2023
Market Gardening - effzienter Anbau auf kleiner Fläche
Freistadt (A) - Wenn aus einer Leidenschaft ein Beruf wird - Market Gardening. Auf
einem 3.000 Quadratmeter grossen Areal, bauen Katharina Berndl und Paul Walchshofer mehr als 100 einheimische Sorten Gemüse und Kräuter an. /7.6.2023
Selbstversorgeracker - von der Stadt gefördert
Der Garten von "nebenan" - jede und jeder ist willkommen
In der Dresdner Friedrichstadt entsteht ein Gemeinschaftsgarten. In Dresden
bauen rund 40 junge Menschen einen Gemeinschaftsgarten auf. Der Zuspruch ist gross, die Zukunft des Projektes völlig ungewiss. Ein Besuch vor Ort. /19.5.2023
Düsseldorf - Umweltinitiativen, gemeinsam und nachhaltig
Zürich: Donnerstags-Gärtnern auf dem Labyrinthplatz
In einer kleinen Gruppe arbeiten wir jeden donnerstag, von Anfang März bis November im Garten. Mit unserer Arbeit leisten wir einen
wertvollen Beitrag an den Erhalt einer ökologisch wertvollen Grünfläche, mitten in der Stadt. Komm wie du bist, mit und ohne Vorkenntnisse. /4.5.2023
Solidarische Landwirtschaft - Genossenschaft Ortoloco
/25.4.2023
Garteln in Wien: Selbstversorgung in der Stadt
In einer Grossstadt wie Wien einen eigenen Garten zu haben, könnte man schon als kleinen Luxus bezeichnen. Doch die
österreichische Bundeshauptstadt hält auch für Personen ohne Privatgarten verschiedene Optionen bereit, sich gärtnerisch auszuleben. Ein Überblick.
25.4.2023
Gemeinsam gärtnern - jeder und jede kann mitmachen
Schönes Porträt der Forschergruppe Klostermedizin zu dieser
Arzneipflanze (Botanik, Geschichte, Wirkung und vieles mehr. Der Echte Salbei wird seit Jahrhunderten als
pflanzliches Arzneimittel genutzt. /13.2.2023
Klimawandel in Niger: Eine alte Technik führt zu fruchtbarem Land
Weide statt Wüste: Im westafrikanischen Niger
trocknet der Klimawandel die Böden aus. Mit der „Halbmond“-Technik erobern sich die Menschen fruchtbares Land zurück. In den mit einem kleinen Damm geschützten Senken
kann sich Wasser sammeln. /13.2.2023
Ein essbarer Park für St. Gallen über dem Autobahntunnel
Das GartenNetzBern ist ein loser Zusammenschluss von Organisationen und Projekten im Raum Bern im Bereich Urban
Gardening. Es steht allen Interessierten offen, sich im GartenNetzBern zu engagieren und an den Aktivitäten teilzunehmen. /28.1.2023
Dieses Gemüse spriesst auch im kalten Gewächshaus
Solidarische Landwirtschaft: Zwischen Konstanz und Radolfzell zählt sie derzeit
rund 200 Bezieher von saisonal produziertem Ökogemüse. Alles gut Betuchte? Ganz im Gegenteil sagt Svenja Mayer. Die Solawi ist für alle da. /28.1.2023
Asphaltflächen in der Stadt entsiegeln - ein Projekt
Stadt Luzern: Biodiversitätsschaugarten Musegg.
Ziel ist es, die Biodiversität auch im Siedlungsraum zu fördern und der Bevölkerung zu zeigen, wie die eigenen Gärten, Balkone zu wertvollen
Naturoasen gemacht werden können. /21.1.2023
Wenn ein Fussballclub gegen die Klimakrise antritt
Wie ein Klub aus England zum Ökovorbild wird. Eine Fussball-Arena aus Holz,
veganes Essen, Rasen ohne Pestizide und mehr. Vereinschef Dale Vince verfolgt für seinen Klub Forest Green Rovers eine konsequente
Nachhaltigkeitsstrategie. /21.1.2023
Wer Gartenarbeit macht, ernährt sich gesünder
"Möhren & More". Vereinsziel: Eine Landwirtschaft zu fördern, bei der gesundes und leckeres Biogemüse keine langen
Wege transportiert werden muss, der Landwirt besser kalkulieren kann, und das alles zu einem für Biogemüse marktüblichen Preis. /13.1.2023
Versuchs- und Experimentierfläche für Jung-GärtnerInnen
Die zukünftige Nahrungsherstellung spielt eine grosse Rolle in der globalen Agenda.
UniGärten Basel möchte für derartige Probleme sensibilisieren und Lösungsansätze aufzeigen. Wir stehen für: regional, saisonal, biologisch, gemeinsames Anpacken
und viel Freude. /13.1.2023
«Wir kennen unser Gemüse, bevor es auf dem Teller landet»
Wintergärtnerei - Frischgemüse in der City Farm Augarten
Wolfgang Palme ist hauptberuflich Abteilungsleiter für Gemüsebau an der Gartenbauschule Schönbrunn in Wien. Seit Jahren
experimentiert er mit Gemüse und versucht, Lösungen für "zukunftsfähigen Gemüseanbau" zu finden, auch und gerade im
Winter. /4.1.2023
Gemüseanbau über den Dächern von Paris
In Paris gibt es auf dem Dach der Pariser Messe die grösste Rooftop-Farm Europas. Das Projekt "Nature Urbaine" hat es sich zum
Ziel gemacht, den Menschen in der Stadt die Natur wieder näher zu bringen. Aber auch sonst ist die Hoffnung in die urbane Landwirtschaft gross.
/4.1.2023
Die Selbstversorger-Stadt mit 50.000 Einwohnern
So ähnlich wie eine Solawi, auf nur 300 m2 Garten
Bei den Kirchners kommt das Gemüse vom eigenen »Kraftfeld«. Anja Kirchner
bewirtschaftet so einen Garten an der Görbelheimer Mühle in Friedberg (D), der mehr als nur eine Familie ernährt. Daraus hat sie ein Geschäftsmodell entwickelt.
/29.12.2022
Urbaner Gemüsegarten in Rio de Janeiro - in der Favela
Hoffnungsschimmer auch für andere Städte: Rio de Janeiro: Eden inmitten der Favela. Der
grösste urbane Gemüsegarten Lateinamerikas zeigt, wie Metropolen grüner werden können.Er existiert seit 2013 und umfasst
zwei längliche Terrains, die die Grösse von vier Fussballfeldern haben. /29.12.2022
Schüler:innen lernen wie man Gemüse anbaut
Agrarökologie - Viel mehr als Bio. Es geht
um das grosse Ganze
Agrarökologie kann vieles bedeuten: im Kollektiv selbstgebaute Maschinen und revolutionäre Ideen verbinden, die
Ausbildung zur Gemüsegärtnerin selbst organisieren oder neue Kooperationen zwischen Stadt und Land entwickeln. Besuche bei einer Bewegung, die viel vorhat.
/23.12.2022
Incredible Edible - unglaublich essbar - Gemüsegärten in der Stadt
Gemeinschaftsgärten in Berlin - lokaler Anbau von Gemüse
Gemeinschaftsgärten in Berlin:
Gemeinschaftsgärten sind eine tolle Möglichkeit, ein Stück Land gemeinsam mit anderen zu bewirtschaften. Das funktioniert in Berlin besonders gut.Viele Berliner:innen nutzen Gemeinschaftsgärten, um vor der Haustür feines Gemüse anzubauen. /23.12.2022