Angela Losert, Stiftgarten Bern - Gründerin, Pionierpflanze
Angela Losert, Gründerin, Pionierpflanze und Macherin mit sozialer Vision. Der Stiftsgarten liegt im Zentrum von Bern.
Flora obscura - das botanische Kabinett der essbaren Pflanzen
Neue Rubrik: Streifzüge und Einblicke in den
Stadtdschungel
Was ich so sehe, wenn ich in der Stadt unterwegs bin: Essbare Wildpflanzen, Sträucher, Blumen - ihre Wirkung und
mehr.
Gärten für kinderreiche Familien und Alleinerziehende
Der Krautgarten wird zum Familiengarten. Elfi Diepold will in diesem Frühjahr die Beetflächen kostenlos ausschließlich an kinderreiche Familien oder an Alleinerziehende vergeben, die auf beengtem Wohnraum in Unterhaching (Bayern)
leben. /22.2.2021
Von urbanen GärtnernInnen und
Lebensmittelkooperativen
Gärten und Co. – „Transition“ macht Regensburg noch grüner. Die eigene Stadt grüner und umweltfreundlicher gestalten – das ist das Ziel der Initiative „Transition“, die ursprünglich in England entstand. /22.2.2021
Die Gärten von früher dienten vorallem der Selbstversorgung
Lebensmittelanbau in der Stadt - Renaissance der Selbstversorgung
Der vergessene Gemüsegarten von Palma de
Mallorca erlebt eine Renaissance. Früher einst
Garant für die Lebensmittelversorgung der
Stadt, knüpft das von Politik/ Bürgern gemeinsame
Projekt „Parc Agrari del Nord" daran
an. /16.2.2021
Sich einen Saisongarten mieten und Erfahrungen mit gärtnern
sammeln
"Ich bin dann mal im Gemüsegarten…" Die Tegut-Saisongärten sind ein Gartenangebot für Menschen, die bisher wenig Erfahrung mit Anbau von Gemüse haben, nicht über eigenes Land verfügen oder trotz knapper Zeit gerne gärtnern möchten. /16.2.2021
Gärntern im Winter - eine fast vergessene Disziplin
Urbane Landwirtschaft - Solawi zieht in die Stadt
„Solawi“ in
Düsseldorf : Saisonales Gemüse gibt es schon bald aus dem Südpark. Der Verein Solawi startet sein erstes Düsseldorfer Projekt. Fast 5000 Quadratermeter werden mit Gemüse bepflanzt. Aktive Teilnehmer sind willkommen. /11.2.2021
Plantfluencer - Der Dschungel in der Karlsruher Weststadt
Von Pflanzen & Followern – Karlsruher Student Kevin Qiu ist „Plantfluencer“ und hat rund 300 Pflanzen in seiner Wohnung. Wie lebt es sich damit und wie ist das mit der täglichen Arbeit. /11.2.2021
Brasilien: Neuer Wald für Wasser und Klima
Garteln in Wien: Gemeinsam biologisch gärtnern
Alsergarten (Wien) - Gemeinsam garteln an der Rossauer Lände. Oberhalb des Donaukanals gibt es seit wenigen Monaten einen neuen Gemeinschaftsgarten. 25
GärtnerInnen gärtnern biologisch und ziehen die meisten
ihrer Pflanzen selbst. /3.2.2021
Wie die grünen Freunde miteinander kommunizieren.
Geheimnisvolle grüne Sprache: Pflanzen sind stumm – glauben viele. Doch das Gegenteil ist der Fall: Bäume, Blumen und Sträucher kommunizieren miteinander und auch mit Tieren. Mit bis zu hundert Duftvokabeln können sie erstaunlich komplexe Informationen versenden und untereinander austauschen. /3.2.2021
The Gangsta Gardener - Ron Finley und seine Gemüsegärten
Der Schneeglöckchen Nerd - Leidenschaft der besonderen Art
Yanik Neff hegt über 300 Schneeglöckchen Sorten. Darunter rare
Exemplare, die dreistellige Summen kosten. Er züchtet sie und unterhält einen Schneeglöckchen-Shop der in der Szene sehr bekannt ist. Reinschauen
lohnt sich. /27.1.2021
Den Wandel der Produktion der Lebensmittel selber gestalten
Initiative Fairbrauchertreff: Gründung einer solidarischen Landwirtschaft in Lörrach (BW). Damit soll die Verbindung von Verbrauchern und Landwirtschaft wieder hergestellt werden. "Wir wollen den Wandel selbst in die Hand nehmen". /27.1.2021
6. Bio-Balkon Kongress - online, bequem zu Hause mitmachen
6.
Online Bio-Balkon
Kongress
vom 26. Februar bis 07. März
2021:
Der Kongress findet
online
bequem
bei
dir zu Hause
statt.
Experten teilen ihr Wissen
zu
pflegeleichten
Pflanzen und Artenvielfalt auf dem
Balkon.
/27.1.2021
Wenn Obst/Gemüse in Magdeburger Grünanlagen spriessen sollen
Essbare Stadt
- Kohlrabi für Magdeburger
Schleinufer. Magdeburg überlegt sich wie und
wo sie zur essbaren Stadt werden
könnte -
wenn Obst und Gemüse in Magdeburger Grünanlagen spriessen sollen.
/21.1.2021
Klimawandel: Jugendliche und Kinder - gemeinsam ackern
Gemeinschaftsgarten Grebenhain - Gemeinsam ackern: Kinder und Jugendliche entwickeln Idee eines Ackerprojektes. „In der heutigen Zeit brauchen wir mehr denn je offene und partizipative Lernorte". /21.1.2021
Der Traum vom Biodorf - Solidarische Landwirtschaft
Könnten
alternative Landwirtschaftsformen
wie
die
Solidarische
Landwirtschaft
als mögliche Nische
im
Überlebenskampf
kleiner
Betriebe
dienen?
Über
300
solcher
Solawi's
gibt es mittlerweile in
Deutschland.
/21.1.2021
Grundlage gesunder Pflanzen: Was einen guten Boden ausmacht
Ein kompexes Ökosystem: "Der Boden – Das vergessene
Universum zu unseren Füssen". Kaum ein Teil des Gartens zeigt sich in unserer
Wahrnehmung so selbstverständlich wie der Boden. Dabei handelt es sich um eines der komplexesten Ökosysteme. /15.1.2021
Unterschätzte Wesen: Die Sprache der Pflanzen ist Chemie
„Die Intelligenz der Pflanzen" oder: Warum sie für uns Menschen so wichtig sind. Intelligenz ist die Fähigkeit zur Problemlösung. „Nüchtern betrachtet, würde das Pflanzenreich hervorragend ohne uns auskommen. Die Menschheit dagegen wäre ohne Pflanzen zum baldigen Aussterben verdammt.“ /15.1.2021
Permakulturpionier - Ein Hof in der Normandie als Versuchslabor
Permakulturpionier:
Perrine und Charles
Herve-Gruyer
geht es gut, trotz mehr als 70 Wochenstunden
Arbeit. Sie leben
ihren Traum
in der
Normandie
und zeigen, wie
das Prinzip Permakultur
aktuelle Krisen bewältigen könnte. Schönes
Porträt. /15.1.2021
Selbsternte-Gärten - der Ansturm auf sie ist gross
Ansturm auf Hamburgs Mietgärten: Gesunde Lebensmittel aus der Region, möglichst bio, sind immer
gefragter. Das war auch schon vor der Corona-Krise so. Doch seitdem das Virus sich verbreitet, können sich die
Selbsternte-Projekte mit ihren weitläufigen Gemüsegärten vor Anfragen kaum
retten. /10.1.2021
Mehr als 140 Initiativen "Essbare Stadt" - Tendenz steigend
Norderstedt (D)) will essbare Stadt werden. Vom kommenden Frühjahr an soll die ,,Essbare Stadt“ Wirklichkeit werden und ein Konzept erarbeitet werden wie der öffentliche Raum zum Anbau von Lebensmittel genutzt werden kann. /10.1.2021
Für jede Lebenslage der passende Garten
Berlin: Gemeinschaftsgärten liegen im
Trend. Mitunter werden sie beim Wohnungsbau gleich mitgeplant. Gemeinschaftsgärten sind oftmals auch soziale Treffpunkte.
Mehr als 200
Gemeinschaftsgärten gibt es mittlerweile in allen Bezirken.
/10.1.2021
Microgreens - Volle Power mit kleinen Pflanzen
Kiel: Der 34-jährige Sozialpädagoge Frederic betreibt seitdem "Landwirtschaft" mitten in der Stadt. Er ist der erste im Norden, der nicht
nur auf dem Markt, sondern auch im eigenen Geschäft frisches Mikrogrün bietet - und das täglich. Urban Gardening der besonderen Art. /4.1.2021
„Pflück mich“-Aktion - Bewusstsein für gesundes Essen stärken
Gemeinsam die Früchte der Stadt ernten. Auf der Internetplattform des Oldenburger Ernährungsrates können interessierte Gartenbesitzer die Früchte ihrer Bäume und Sträucher zum Pflücken und Verschenken anbieten. /4.1.2021
Wilder Meter - das Onlinemagazin für den "wilden" Balkon
Wilder
Meter: Das
Online-Magazin für Ihren
insektenfreundlichen Natur-Balkon. Als ich die Webseite
besuchte, war ich selber
erstaunt, was sich alles
auf einem
Balkon "Wildes"
anpflanzen lässt. Wilde Pflanzen von A bis Z für den
Balkon. /4.1.2021