Wildpflanzen

Grosses Online Lexikon für essbare Wildkräuter, Bäume und Sträucher


Wildpflanzen & Wildkräuter – bestimmen, sammeln & verwenden. Eine tolle Webseite zur Bestimmung essbarer Wildpflanzen.

Sehenswert

Flora obscura - botanisches Kabinet der essbaren Pflanzen


Es gibt 20000 essbare Pflanzen und 2000  essbare Speisepilze - wunderschöne Webseite mit zauberhaften Foto's.

Garten Suchen/Teilen

Du suchst einen Garten, du willst einen Garten teilen?


horterre vermittelt auf ihrer Plattform  Gärten zur Bewirtschaftung oder zum Teilen - Inserat kostenlos aufgeben, los geht es.



Im Fokus


Diese stillgelegte Eisenbahnlinie ist jetzt ein wunderschöner Gemeinschaftsgarten. Versteckt in einem der am stärksten bebauten Bezirke Londons liegt diese friedliche Oase mit Wildblumen, Gemüsebeeten und verschlungenen Wegen. /10.1.2025
Webseite besuchen

  


Neuigkeiten und Hintergründiges


Permakulturgärten - Gärten, die wenig Arbeit machen

Essbares Ökosystem: Mit der Natur arbeiten statt gegen sie – Permakulturgärten regulieren sich selbst. Etwas Unordnung, dafür gesunde Vielfalt: Permakultur lädt zu einem gelasseneren Umgang mit der Natur ein /10.1.2025

Webseite besuchen

Gemeinschaftsgarten als Ort für Gartenbegeisterte

Ein Gemeinschaftsgarten für Hönnepel (NW). Gartenbegeisterte aus der Region können hier von März bis November ihr eigenes Gemüse anbauen und ernten. Es hat noch freie Parzellen zu vergeben. /10.1.2025

Webseite besuchen

Urbane Gärten haben einen hohen Mehrwert für die Bevölkerung

Gemeinschaftsgärten stärken: Gemeinschaftsgärten haben einen hohen Wert für Städte – vor allem durch Umweltbildung, Erholungswert und Kulturangebote, aber auch die lokal produzierten Lebensmittel. /10.1.2025

Webseite besuchen



Lieblingsgemüse: Tomaten in allen Formen und Farben

Die Dresdnerin Birgit Kempe ist ausgewiesene Fachfrau für Tomaten. Sie hat von 700 Sorten jedes Jahr über 100 im Anbau, fein sortiert nach Wildtomaten, Spaliertomaten, Sorten fürs Gewächshaus und fürs Hochbeet. /11.12..2024

Webseite besuchen

Mitarbeitende gärtnern gemeinsam mit an Demenz Erkrankten

Beim Projekt Pflegeacker gärtnern Pflege- und Betreuungskräfte gemeinsam mit Menschen in Pflegeeinrichtungen. Die sinnstiftende Arbeit fördert motorische und kognitive Fähigkeiten, besonders bei Menschen mit Demenz. /11.12.2024

Webseite besuchen

Auf dem Dach eines Restaurantes gemeinsam gärtnern

Gärtnern mit Blick auf die Elbe? Das geht in Hamburg. Im Stadtteilgarten Green Pauli in 40 Hochbeeten spriesst und gedeiht es. Der Garten befindet sich auf dem Dach des Restaurants ÜberQuell. /11.12.2024

Webseite besuchen



Gemeinsames gärtnern nach Lust und Laune

Gemeinschaftsgarten Gröönland in Büchen (SH) als Treffpunkt für Gartenfreunde. Jedes Mitglied kann so viele Beete erhalten, wie es möchte und bewirtschaften kann. Eine grüne Oase zum gemeinsamen Gemüseanbau. /28.11..2024

Webseite besuchen

Solawi am Bodensee - Gemeinsame Regionale Gemüseproduktion

Solawi setzt auf gemeinsames Handeln. In Deutschland gibt es derzeit rund 250 solcher Projekte. Eines davon ist im Heiligenberger Ortsteil Steigen beheimatet auf 1,5 Hektar. Hersteller und Kunden teilen Ernte und Kosten. /28.11.2024

Webseite besuchen

Gemeinsame Gartenarbeit fördert die Integration in die Gesellschaft

Integration im Grünen: Etwas versteckt, in einem Wohngebiet in der kleinen Gemeinde Alfter-Oedekoven liegt der "Internationale Garten". Hier versammelt Ehrenamtler Bruno Buss Geflüchtete und Deutsche zum gemeinsamen Ackern. /28.11.2024

Webseite besuchen



Gemeinsam Ernte teilen - gemäss dem Motto der Solawi

Die solidarische Landwirtschaft Obermain, ist ein Zusammenschluss von Bürgerinnen und Bürgern in und um Lichtenfels, der sich die Produktion von Gemüse zur Selbstversorgung auf die Fahnen geschrieben hat. Interessenten willkommen. /18.11..2024

Webseite besuchen

Essbare Stadt - Beispiele wie diese sein könnte

Essbare Stadt trägt Früchte: Andernach und Kassel leben es vor: Gemeinschaftlich mehr Obst und Gemüse in der Stadt anzubauen und zu ernten macht Spass und steigert die Selbstversorgung mit lokalen Lebensmitteln. /18.11.2024

Webseite besuchen

Dortmund: Gemeinschaftsgärten sollen weiter wachsen

Wer in Dortmund gemeinschaftlich gärtnern möchte – zusammen mit Nachbar*innen, in der Schule, Kita oder in anderen sozialen Einrichtungen – wird von der Stadt unterstützt. Das soll auch zukünftig so bleiben. (zurzeit 46 Gärten. /18.11.2024

Webseite besuchen



Essbare Stadt - kostenlose Hochbeete zu beziehen

Düsseldorf: Kostenlose Hochbeete ab 5. November bestellen. Inzwischen gibt es mehrere Hundert-Hochbeete, die regelmässig von Privatpersonen, Nachbarschaften, Vereine, Kirchengemeinden, Initiativen und Unternehmen bepflanzt werden.  /8.11..2024

Webseite besuchen

Ein Gemeinschaftsgarten als sicherer Hafen

Menschen aus ganz unterschiedlichen Kulturen treffen sich regelmäßig im interkulturellen Garten in Freising (BY). Es ist ein Ort des interkulturellen Austausches, der Gartenarbeit, der Gemeinschaft und der Integration. /8.11.2024

Webseite besuchen

Gemüseernte ist Mitbürgern an der Armutsgrenze vorbehalten.

Urban Gardening in Amstetten (A) für Bedürftige. Mehrere Schulklassen jäten das Unkraut aus Hochbeeten im Pfarrgarten von St. Stephan. Das Gemüse ernten Familien mit wenig Haushaltsgeld. Ihnen ist die Ernte vorbehalten. /8.11.2024

Webseite besuchen



Mehr Grün soll in der Stadt mit Mini-Wäldern entstehen

Wie schmeckt eine Dahlienblüte? Und wie Rosenlikör? Ein Verein aus Bochum macht den Blüten-Geschmackstest. Dahinter steckt eine grössere Idee: Der Verein will Bochum zu einer "essbaren" Stadt machen. /29.10..2024

Webseite besuchen

Verschiedene Gemeinschaftsgärten zum Gärtnern in Stuttgart

Gemeinschaftsgarten: Wo man in Stuttgart gemeinsam gärtnern und ernten kann. Wer keinen eigenen Garten hat und trotzdem gerne gärtnern möchte, kann sich in urbanen Gemeinschaftsgärten verwirklichen. /29.10.2024

Webseite besuchen

Gemeinschaftlich gärtnern im "essbaren" Waldgarten in Göttingen

Gemeinschaftlich gärtnern: Auf mehr als 3.500 Quadratmetern Fläche erschafft eine Gruppe aus Göttingen einen "essbaren" Waldgarten. Sie kümmern sich gemeinschaftlich um die Fläche und pflanzen Bäume, Beeren oder auch Gemüse. /29.10.2024

Webseite besuchen



Mehr Grün soll in der Stadt mit Mini-Wäldern entstehen

Mini-Wälder: Bäume verbessern die Luftqualität und spenden Schatten, daher werden sie in Zeiten der Klimakrise dringend gebraucht. Doch in den Städten ist der Platz knapp. Ein Konzept aus Japan soll helfen. /11.10..2024

Webseite besuchen

Solawi - Regionales frisches Gemüse für 90 Haushalte
Die „Solidarische Landwirtschaft Rittersberg“ (Solawi) in Neukirchen versorgt seine Mitglieder mit mehr als 40 verschiedenen Gemüsearten. Sie wissen, woher die Ernte kommt – und können auch mal mitanpacken, wenn sie möchten. /11.10.2024

Webseite besuchen

Schlaglöcher werden grün - Londons Schlaglöcher blühen auf

"Pothole Gardening", das Bepflanzen von Schlaglöchern. Thematische Mikrogärten in Strassenrissen und Schlaglöchern sind ein Projekt des in London lebenden Gärtners und Fotografen Steve Wheen. /11.10.2024

Webseite besuchen



Wo Städter etwas über essbare Wildpflanzen lernen

Unkraut oder essbar: Gundermann, grosse Klette oder Melde: Allesamt essbare Wildpflanzen, die offenbar in Vergessenheit geraten sind. Für alle, die sich schlau machen wollen, gibt es immer mehr Wildpflanzen-Spaziergänge.  /30.9.2024

Webseite besuchen

Hier wächst nicht nur Gemüse: Ein Ort der Begegnung
Ein Ort der Begegnung: 20 Jahre interkultureller Gemeinschaftsgarten "Neue Erde" in Nienburg. Insgesamt 27 Parzellen zu 25, 50 oder 75 Quadratmetern gibt es in diesem aussergewöhnlichen Garten.  /30.9.2024

Webseite besuchen

Mainz: Das Gärtnern in der Stadt erobert urbane Freiräume

In Gemeinschaftsgärten wird die klimafreundliche Zukunft der Stadt erprobt. Urban Gardening hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten etabliert. Das Gärtnern in der Stadt erobert urbane Freiräume – und verwandelt alle. /30.9.2024

Webseite besuchen



Garteninitiativen in der Stadt und deren Wert für die Allgemeinheit

Wo Nachbarschaft gedeiht - Gemeinschaftsgärten für lebenswerte Städte stärken: Das Forschungsprojekt Garten Leistungen untersucht den Wert öffentlich zugänglicher Grünflächen für gesunde, klimarobuste, lebenswerte Städte.  /7.9.2024

Webseite besuchen

Gemeinschaftsgarten: Gemeinsam und kreativ anbauen und ernten
Urban Gardening macht den Karlsruher Ostring grün: Der Gemeinschaftsgarten auf dem ehemaligen Gelände eines Steinhändlers entwickelt sich zur Oase. Einzel- und Gemeinschaftsbeete auf 5.700 Quadratmeter stehen zur Verfügung. /20.9.2024

Webseite besuchen

Garten: Darum lohnt sich Selbstversorung

Früher war Selbstversorgung über den Gemüse- und Obstanbau im eigenen Garten ein Muss, heute liegt sie im Trend. Zwei Selbstversorger erzählen, was sie antreibt und wie sie ihren Vorsatz leben.  /20.9.2024

Webseite besuchen



Das eigene Wohlbefinden durch Gartenarbeit steigern

Ist Gartenarbeit das neue Yoga? Wie Gärtnern Körper und Geist entspannt. Wir finden unlängst nicht mehr nur auf der Yogamatte zur Entspannung. Neueste Studien zeigen: Nur 30 Minuten Gartenarbeit fördern merklich das Wohlbefinden. /7.9.2024

Webseite besuchen

Vom Traum zur Realität: Frische Ernte für alle
Gemeinsam gärtnern und ernten: In Bründersen und Wolfhagen haben sich zwei Gruppen von Hobbygärtnern zusammengetan, um gemeinsam Felder zu bewirtschaften. Das Interesse ist gross und die Ernte üppig. /7.9.2024

Webseite besuchen

Kein Schmäh: Frisches Gemüse vom Zentralfriedhof

Frisches Gemüse vom Zentralfriedhof: Urban Gardening hat mittlerweile auch die Wiener Friedhöfe erreicht. Das junge Unternehmen "Ackerhelden" macht es möglich, sich die Radieschen auch von oben anzuschauen

 /7.9.2024

Webseite besuchen