Botanica 2022 - Klimawandel im Pflanzenreich
Vom 11. Juni bis 10. Juli 2022 stehen in 25 botanischen Gärten in der ganzen Schweiz über 80 Veranstaltungen auf dem Programm.
Botanisches Kabinett der essbaren Pflanzen: Flora
obscura
Du suchst einen Garten, du willst einen Garten teilen?
horterre vermittelt auf ihrer Plattform Gärten zur Bewirtschaftung oder zum Teilen - Inserat kostenlos aufgeben, los
geht es.
Aufblüherei: Gemeinsam barrierefrei gärtnern
Der Garten für Begegnung und Bildung in Feldkirch (A) ist fertig. Durch barrierefreie Hochbeete und Wege können auch Rollstuhlfahrer mitgarteln. Inklusives Gärtnern. /27.6.2022
Selbstversorgung mit Gemüse und Obst im
Kleingarten
Heike Schmitt aus Benningen (D)
setzt auf gesunden Eigenanbau. Mit den Methoden der Permakultur hat sie erstaunliche Erfolge. "Seit ich den Garten habe, habe ich praktisch nichts mehr an Obst und Gemüse zugekauft". /27.6.2022
Der alte Mann und der botanische Garten in Saint-Triphon
/27.6.2022
Gemüseackerdemie: Unterricht im Gemüsebeet
Ein Bildungs-Start-up bringt Kindern die Natur näher. Direkt im Schulhof pflanzen Schülerinnen und Schüler Gemüse an. Sie sollen so ein Bewusstsein für nachhaltige Lebensmittel bekommen. /18.6.2022
Wie man Gemüse frisch vom Dach bekommt
Acker auf Markthalle: In Brüssel werden auf dem Dach einer Markthalle Gemüse und Fische im grossen Stil
gezüchtet. Das erspart lange Transportwege und soll regionale Lebensmittel für die Grossstadt liefern. /18.6.2022
Friedensplatz wird zu Gemeinschaftsgarten
/18.6.2022
Permakultur verändert den Garten grundlegend
Einen Garten im Einklang mit der Natur verspricht die Permakultur. Die Gestaltung ist aber nur am Anfang mit etwas mehr Aufwand verbunden. Danach dürfen sich Hobbygärtner und Gärtnerinnen auf mehr Ertrag, ökologische Vielfalt und Nachhaltigkeit freuen. /6.6.2022
Garteln in München: Ein Viertel zum Blühen bringen
An der Implerstrasse hat Vadim Hildermann einen Grünstreifen in einen
Garten verwandelt. Eigentlich nichts Ungewöhnliches. Aber trotzdem hat
es sein "Insektengarten" in kurzer Zeit zu einiger Bekanntheit geschafft. /6.6.2022
Von Ritzenrebellen, Mauerbesiedler und Pflastersteinbewohner
Ritzenrebellen:
Krautschau - Nürnberg. Bei
der Mitmachaktion um die Kaiserburg soll das Bewusstsein für wilde Pflanzen in der
Stadt gestärkt werden. Von manchen als Unkraut bezeichnet, wachsen sie in Pflasterfugen und Mauerritzen.
/6.6.2022
Gartentherapie - Wohlfühlgärten, wie geht das
Andreas Niepel, Gartentherapeut: "Corona hat
Menschen die Natur wieder schätzen lassen. Der Garten ist ein Raum, der uns wortwörtlich erden kann. Er gibt Sicherheit, dort kann man etwas Schönes und Nützliches
schaffen." /30.5.2022
Kirche und Landwirtin planen gemeinsam eine Solawi
Kirche und Landwirtin planen solidarische Landwirtschaft in Unna (D). Lebensmittel aus der Region, ohne
Umweltschaden und als Gemeinschaftsprojekt: Eine Unnaer Landwirtin plant solidarische Landwirtschaft. Und sie hat einen starken Partner: die Kirche.
/30.5.2022
Mit Blumengraffiti die Stadt verschönern
Der Guerillagärtner von
Zürich: Seit den 1980er-Jahren gibt der Landschaftsgärtner und Koch, Maurice
Maggi der Stadtnatur mit seinen Blumengraffiti eine Stimme. "Pflanzen verändern den öffentlichen
Raum." /30.5.2022
Die genetische Vielfalt von Kulturpflanzen sichern
Basel: So werden traditionelle Pflanzen vor dem Verschwinden bewahrt. Die Stiftung Pro Specie Rara hat eine Mission: Sie will die genetische Vielfalt von Kulturpflanzen sichern. Sie bildet deshalb SortenbetreuerInnen aus.
Kleine Acker-Racker pflanzen ihr eigenes Gemüse
Gärtnern in Neuss (D): Kita Mullewapp - Acker-Racker pflanzen ihr eigenes
Gemüse. Die Vorschulkinder der Kia Mullewapp pflanzen und ernten ihr eigenes Gemüse auf dem Urban-Gardening-Gelände am Botanischen Garten.
/19.5.2022
Ist Gemüse und Obst aus der Stadt giftig oder essbar?
Schadstoffe in essbarem Stadtgrün? Ist Urban Gardening giftig? Wir (Stadtgärten e.V, Dresden)
haben uns das mal genauer
angeschaut. Deswegen haben wir mit einem unabhängigen Handelslabor Pflanzenproben
analysiert.. /19.5.2022
Quartiergarten: Eine kleine Oase in der Stadt
Im Zentrum von Albisrieden/ZH führt der Verein Hochneun einen Quartiergarten (700 m2). Gemeinschaftlich geführt, zum Verweilen, zum Staunen, zum Mitmachen. Ein Ort der gepflegten Wildnis und Biodiversität.
Wenn die Kommune sich zur Hälfte selbst ernährt
Niederlande: Nachhaltigkeit, wie sich eine Kommune selbst ernährt. Urban Gardening ist ein Trend in vielen Städten. Eine Siedlung in Almere ist schon einen Schritt weiter – sie ernährt sich zur Hälfte
selbst. /10.5.2022
Gartenherapie als Therapieangebot mit Wirkung
Gemüse und
Gesundheit: Gärtnern als Therapie. Was nach einer Binsenweisheit klingt, setzen Psychologen und Ärzte
inzwischen tatsächlich auch therapeutisch ein - etwa bei Demenzkranken. Studien
zeigen: Gärtnern wirkt sogar prophylaktisch. /10.5.2022
Solidarische Landwirtschaft - bio, fair und regional
Permakultur - sich aus dem eigenen Garten ernähren
Das Konzept der Permakultur boomt:
Was eigentlich wie ein grosses Durcheinander
aussieht, ist ein ausgeklügeltes System zur Selbstversorgung. Das Konzept der Permakultur stammt aus Australien. /3.5.2022
Die essbare Stadt der Zukunft - so könnte sie aussehen
Wie die "essbare
Stadt" der Zukunft aussehen könnte: Künftig könnten wir viel mehr Lebensmittel in Städten
produzieren, sagt die Ökologin Ina Säumel. Das würde nicht nur unsere Versorgung, sondern auch unser soziales Gefüge verbessern. /3.5.2022
Zürichs Gartenvision - Grünhölzli am Rande eines Stadtquartiers
Gemeinschaftsgarten mitten in der Stadt - Rios grüne Oase
Grüne Oasen in Rios Favelas: Gärtnern für ein besseres Leben: Wo sich einst
Abfallberge türmten und Drogenabhängige lebten, gedeiht heute der grösste
Gemeinschafts-Gemüsegarten Lateinamerikas. Eine grüne Oase von der alle profitieren.
/22.4.2022
Urbane Gärten und ihre Bedeutung - so wertvoll sind sie
Studie - Grün in der Stadt: So wertvoll sind urbane Gärten. Urbane
Gärten produzieren erhebliche Gemüsemengen und tragen vor allem zur Lebensqualität von Stadtmenschen bei. /22.4.2022
Kleingärten gewinnen immer mehr an Bedeutung
Gartentherapie - Der Garten ist ein perfektes Medium dafür.
Jäten kann wie eine Therapie
sein: Zum Beispiel für hirnverletzte
Menschen. Eine
Gartentherapie half der
hirnverletzten Marguerite
Paus wieder auf die Beine. Und nicht nur
ihr. /15.4.2022
Gärtnern im städtischen Guerillakampf
Auf alten Flugplätzen und auf Biobalkonen engagieren
sich Bürger beim Urban Gardening. Was in den siebziger Jahren begann, ist heute ein weltweiter
Trend zum
Wohle von Biene und
Gemeinschaft. /15.4.2022
Biodiversität: Erste Crowdfunding-Plattform für die Schweiz
Ein Gemüsegarten für alle - Eine Solawi und
Permakultur
Erste Solawi im Tegernseer (D) Tal: Seit 2014 wird schon auf einem Teil der Hofwiese Permakultur betrieben. Nun soll ein Gemüsegarten für alle
entstehen. Die Genossenschaft befindet sich derzeit in Gründung.
/5.4.2022
Berliner Gemeinschaftsgärten - eine kleine Reise zu Ihnen
Stadtgärten sind bereit für die Saison: In Weddings Gärten
geht’s jetzt los. Diesterbeet, Prinzengarten,
himmelbeet, Wilde 17, Rote Beete u.a. Gemeinschaftsgärten. - Eine Reise durch die
Kiezgärten. Manche Gärten haben schon eine lange Geschichte.
/5.4.2022
Heidelberg: Stadt will das urbane Gärtnern aktiv fördern
Tierische Pflanzennamen, woher kommen sie
Katzenminze, Saubohnen und Löwenzahn – Pflanzennamen, in denen sich Tiere versteckt haben. Eine kleine Reise zu und mit tierischen
Pflanzenamen und wie sie entstanden sind und welche Bedeutung in ihnen liegt. /30.3.2022
Enkeltaugliche Landwirtschaft - Lernen von der Solawi
Frühlingsgefühle auf dem Acker: Kindern die Nahrungsmittelproduktion nahezubringen, ist ein Ziel der Solidarischen
Landwirtschaft in Neufarn
(D). Beim
Mittmachtag pflanzen Abdul, Tim
und Valentina gleich Mairübchen. /30.3.2022