Inforama Wildobst - Plattform zur Übersicht von
Wildobstarten
Die mehr als 300 Arten und über 2100 Sorten auf dieser Plattform geben einen Eindruck von der Vielfalt und Fülle von Wildobst.
Flora obscura - botanisches Kabinet der essbaren Pflanzen
Du suchst einen Garten, du willst einen Garten teilen?
horterre vermittelt auf ihrer Plattform Gärten zur Bewirtschaftung oder zum Teilen - Inserat kostenlos aufgeben, los
geht es.
Uni Leipzig: Zahlreiche vom Aussterben bedrohte Pflanzen könnten in Gärten überleben. Conservation Gardening: Im eigenen Garten einen Beitrag zum Artenerhalt leisten. /12.9.2023
Ein Gartenprojekt fördert den gemeinsamen Zusammenhalt
Stadtentwicklung in Delmenhorst: Wie ein kleiner Garten den
Zusammenhalt im Wollepark stärkt. Zucchini, Bohnen und Tomaten statt Bauschutt. Doch bei dem Gartenprojekt geht es um viel mehr als nur den
Gemüseanbau. /12.9.2023
Im Nachbarschaftsgarten das Stadtklima verbessern
Berlin-Friedrichshain - Nachbarschaftsgarten: Auf einem ehemaligen
Bahnhofsgelände haben Aktive vom GleisBeet e.V. einen urbanen Garten geschaffen. Interessierte können jederzeit mitgärtnern und sich beteiligen.
/23.8.2023
Idee: Von essbaren Dörfern zur Grünstadt
Marketgardening - 100 Kulturen, alles Bio, Verkauf vor Ort.
Nicole Krüger hat lange im Radio/Fernsehen moderiert. Mit Ende 30
wagt sie mit ihrem Partner Christopher Tuchart beruflich eine Neuausrichtung. Marketgardening - Ein Hektar Land, 100 versch. Kulturen, alles selbst
angebaut. /16.7.2023
Heilsame Pflanzen für alle Fälle - Bot. Garten Bielefeld
Erster Waldgarten in Berlin eröffnet - Auf drei Hektaren
In der Mitte ein großer Gemeinschaftsgarten, eingefasst von öffentlichem Grün, an den Rändern Kleingärten: So präsentiert sich Berlins
erster, knapp drei Hektar großer Waldgarten. Er wurde vor wenigen Tagen offiziell eröffnet. /27.6.2023
Essbarer Garten in der Grossstadt als kleines Paradies
Incredible Edible - unglaublich essbar - Gemüsegärten in der Stadt
Eine Stadt voller Obst- und Gemüsegärten - ist das möglich? Das Projekt Incredible Edible (unglaublich essbar) der
Stadt Todmorden (GB) hat gezeigt, dass es möglich ist, eine ganze Stadt durch den Eigenanbau von Lebensmitteln komplett selbst zu versorge.
/19.6.2023
Essbarer Garten in der Grossstadt als kleines Paradies
Market Gardening - effzienter Anbau auf kleiner Fläche
Freistadt (A) - Wenn aus einer Leidenschaft ein Beruf wird - Market Gardening. Auf
einem 3.000 Quadratmeter grossen Areal, bauen Katharina Berndl und Paul Walchshofer mehr als 100 einheimische Sorten Gemüse und Kräuter an. /7.6.2023
Selbstversorgeracker - von der Stadt gefördert
Der Garten von "nebenan" - jede und jeder ist willkommen
In der Dresdner Friedrichstadt entsteht ein Gemeinschaftsgarten. In Dresden
bauen rund 40 junge Menschen einen Gemeinschaftsgarten auf. Der Zuspruch ist gross, die Zukunft des Projektes völlig ungewiss. Ein Besuch vor Ort. /19.5.2023
Düsseldorf - Umweltinitiativen, gemeinsam und nachhaltig
Zürich: Donnerstags-Gärtnern auf dem Labyrinthplatz
In einer kleinen Gruppe arbeiten wir jeden donnerstag, von Anfang März bis November im Garten. Mit unserer Arbeit leisten wir einen
wertvollen Beitrag an den Erhalt einer ökologisch wertvollen Grünfläche, mitten in der Stadt. Komm wie du bist, mit und ohne Vorkenntnisse. /4.5.2023
Solidarische Landwirtschaft - Genossenschaft Ortoloco
/25.4.2023
Garteln in Wien: Selbstversorgung in der Stadt
In einer Grossstadt wie Wien einen eigenen Garten zu haben, könnte man schon als kleinen Luxus bezeichnen. Doch die
österreichische Bundeshauptstadt hält auch für Personen ohne Privatgarten verschiedene Optionen bereit, sich gärtnerisch auszuleben. Ein Überblick.
25.4.2023
Gemeinsam gärtnern - jeder und jede kann mitmachen
Schönes Porträt der Forschergruppe Klostermedizin zu dieser
Arzneipflanze (Botanik, Geschichte, Wirkung und vieles mehr. Der Echte Salbei wird seit Jahrhunderten als
pflanzliches Arzneimittel genutzt. /13.2.2023
Klimawandel in Niger: Eine alte Technik führt zu fruchtbarem Land
Weide statt Wüste: Im westafrikanischen Niger
trocknet der Klimawandel die Böden aus. Mit der „Halbmond“-Technik erobern sich die Menschen fruchtbares Land zurück. In den mit einem kleinen Damm geschützten Senken
kann sich Wasser sammeln. /13.2.2023
Ein essbarer Park für St. Gallen über dem Autobahntunnel
Das GartenNetzBern ist ein loser Zusammenschluss von Organisationen und Projekten im Raum Bern im Bereich Urban
Gardening. Es steht allen Interessierten offen, sich im GartenNetzBern zu engagieren und an den Aktivitäten teilzunehmen. /28.1.2023
Dieses Gemüse spriesst auch im kalten Gewächshaus
Solidarische Landwirtschaft: Zwischen Konstanz und Radolfzell zählt sie derzeit
rund 200 Bezieher von saisonal produziertem Ökogemüse. Alles gut Betuchte? Ganz im Gegenteil sagt Svenja Mayer. Die Solawi ist für alle da. /28.1.2023
Asphaltflächen in der Stadt entsiegeln - ein Projekt
Stadt Luzern: Biodiversitätsschaugarten Musegg.
Ziel ist es, die Biodiversität auch im Siedlungsraum zu fördern und der Bevölkerung zu zeigen, wie die eigenen Gärten, Balkone zu wertvollen
Naturoasen gemacht werden können. /21.1.2023
Wenn ein Fussballclub gegen die Klimakrise antritt
Wie ein Klub aus England zum Ökovorbild wird. Eine Fussball-Arena aus Holz,
veganes Essen, Rasen ohne Pestizide und mehr. Vereinschef Dale Vince verfolgt für seinen Klub Forest Green Rovers eine konsequente
Nachhaltigkeitsstrategie. /21.1.2023
Wer Gartenarbeit macht, ernährt sich gesünder