Der Garten ist der Zufahrtsweg zur Natur
Richard von Weizsäcker


Familiengärten/Schrebergärten


Auf die Dokumentation einzelner Familiengärten wird hier verzichtet. Du kannst diese über die Auswahl der Region der einzelnen Familiengärtnervereine auf ihren Webseiten besuchen.



Im Fokus


Joan Carulla begann vor 65 Jahren seine Dachterrasse in Barcelona in einen himmlischen Schrebergarten zu verwandeln. Heute wachsen dort mehr als 40 Obstbäume. Ein Besuch beim Pionier der ökologischen Landwirtschaft in der Stadt. /15.7.2023

Webseite besuchen


News


Berlins genialer Laubenpieper: Albert Einstein und sein Kleingarten in Spandau. Vor 100 Jahren hatte das Genie eine Laube an der Scharfen Lanke. Das Jubiläum hat der Bezirk verpasst. Doch jetzt gibt es Neuigkeiten zur Würdigung.

/13.2.2023

Webseite besuchen


Schrebergärten unter Druck Schrebergärten müssen zunehmend Wohnblocks weichen. In Neuenhof AG sollen Schrebergärten verschwinden. Dies ist in der Schweiz kein Einzelfall. Es gibt aber Widerstand.  /11.11.2022

Webseite besuchen


Schweizer Familiengärtner Verband

Familiengärten sind immer noch die verbreiteste Gartenform. 23.000 Mitglieder zählt der Verband zurzeit und ist in 7 Regionen aufgeteilt. Die Regionen sind: Basel, Bern, Biel, Ostschweiz, Romandie, Zentralschweiz und Zürich. Sie können über die Auswahl der Region die einzelnen Familiengärtnervereine auf ihren Webseiten besuchen. Die tatsächliche Anzahl der Familiengärten ist in der Schweiz um einiges grösser, weil nicht alle dem Verband angeschlossen sind.

Webseite besuchen



Deutsches Kleingärtnermuseum

Das Deutsche Kleingärtnermuseum ist ein Museum in Leipzig, das die deutsche Kleingärtnerbewegung und ihre Geschichte dokumentiert.

Webseite besuchen