Eine Zusammenstellung urbaner Gärten in der Region Ostschweiz findest Du hier. Ich bin froh, wenn mir neue oder geplante Projekte gemeldet werden, damit ich sie in die Übersicht aufnehmen kann.
St. Gallen - Brache Lachen - Freiraum für's Quartier
Die vier Projekte «tiRumpel Werk» (Kinderbaustelle), HEKS «Neue Gärten Ostschweiz» (Gärtnern mit MigrantInnen) , «Gartenkind» (BIOTERRA) und «Valida» ( WG im Quartier für Menschen mit Behinderung) ermöglichen auf einer Brache ab Frühjahr 2016 einen Ort für naturbezogene Aktivitäten mitten im Lachen-Quartier der Stadt St.Gallen. Die Brache ist ein beliebter Treffpunkt im Quartier geworden mit Kursangeboten, Festen und mehr.
Gemeinschaftsgarten Frauenfeld
Der Verein unterhält seit 2015 Jahren den Gemeinschaftgarten " Das Paradiesli". Zum anderen betreiben sie an 5 Standorten in der Stadt Frauenfeld Hochbeete, welche für die Bevölkerung bestimmt sind.
Urbanes Grün Atelier UGA
Ein Verein nützt die ungenutzte Parzelle hinter dem St. Galler Güterbahnhof-Areal nutzen. Die Fläche dient Interessierten für verschiedene Gartenprojekte. Ein Ort für allerhand grüne Spielereien - interkulturell, altersübergreifend, integrativ, gwundrig. UGA!
Clever geniessen, St.Gallen
In Zusammenarbeit mit den Quartiervereinen Gallusplatz und Südost sowie der Fachhochschule St.Gallen werden an vier Standorten Hochbeete mit Gemüse und
Kräutern platziert, die von der Quartierbevölkerung und der FHS betreut wurden. Auf der Webseite findet man auch ein Merkblatt zum Gärtnern in der Stadt.
Quatier Lattich, Güterbahnhof St.Gallen
Mitten in St.Gallen, auf dem Areal des Güterbahnhofs, ist in den vergangenen Jahren ein temporäres, kreatives Quartier namens Lattich entstanden. An den Gleisen wird gemalt, gegärtnert, gegessen und gesungen. Zwischennutzungsprojekt. Das Urban Gardening Projekt im Lattich ist ein Projekt von HEKS neue Gärten.
Wiborada, Gartenweiber, St.Gallen
Seit Sommer 2011 sind Frauen aus dem Quatier St. Georgen in St. Gallen daran, den ehemaligen Klostergarten an der Steinach hinter der Katholischen Kirche zu bewirtschaften. Säen und ernten, beim Wachsen zu schauen, Wissen austauschen - über Kochrezepte, über essbare Unkräuter, über Lebenserfahrungen, über Heilwirkungen der Pflanzen, kurz über Gott und die Welt - Der Verein Wiborada Gartenweiber entwickelt sich.
GartenPur, Flawil
Der b'treff Flawil hat neu einen Garten. Die Infrastruktur ist im Aufbau. Der offene Garten lädt für Begegnungen und gemeinsames Arbeiten ein. Das Bewirtschaften des Gartens im Töbeli an der Dammstrasse ist öffentlich.
Quatiergarten Hirschberg, Rorschach
Der Quartierverein Hirschberg beabsichtigt, das Quartier – erbaut in den 60-er Jahren – mit einem «Urban Gardening» oder eben dem QUARTIER-GARTEN nachhaltig zu beleben und lebenswerter zu gestalten. Das gemeinsame «Gärtnern» soll das Quartier begrünen und Plattform für Begegnungen zwischen Alt und Jung sein.
Stadtgärtnern Bischofszell
Was in Basel, Bern und Zürich funktioniert, könnte doch auch in der Rosenstadt Anklang finden. Das dachten sich Doris Reifler und Isabelle Rey, als sie im Frühling 2018 das Projekt «Stadtgärtnern Bischofszell» ins Leben riefen.