Ein Zusammenstellung Interkultureller Gärten findest Du hier. Ich bin froh, wenn mir neue oder geplante Projekte gemeldet werden, damit ich sie in die Übersicht aufnehmen kann. Die meisten Gärten sind bei Interkulturelle Gärten Schweiz aufgeführt, weitere werde ich hier einzeln beschreiben.
/3.10.2019
Von diesem Garten profitieren alle: Auf vielen Beeten im Kleingartenverein Ostragehege bauen Dresdner Hartz-IV-Empfänger und Flüchtlinge Obst und Gemüse an. Die frische und gesunde Ernte kommt den Dresdner Tafeln zu Gute. /13.9.2019
Gartentherapie für Flüchtlinge: Für Menschen, die kein einfaches Schicksal haben, hat die „Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik“ gemeinsam mit dem „Fonds Soziales Wien“ ein außergewöhnliches Projekt initiiert. / 25.8.2019
Garten soll den Austausch fördern: Am 9.8.19 öffnet der interkulturelle Stadtgarten Stadtallendorf. Er ist mehr als nur ein Ort, wo man Obst und Gemüse anbauen kann, sondern soll die Stadtallendorfer Bürger einander näherbringen. / 7.8.2019
Beete neben Wohnblocks: „Essbare Siedlung“ heißt des Generationen übergreifende interkulturelle Projekt, das die Hattersheimer (D) Wohnungsbaugesellschaft (Hawobau) vor sechs Jahren gestartet hat. / 25.6.2019
Der GelaGarten in Frankfurt-Seckbach ist ein schönes Beispiel dafür, wie Geflüchtete und Anwohner übers Gärtnern zusammenkommen . Das ambitionierte Projekt der evangelischen Wohnraumhilfe hat Vorbildcharakter. / 12.6.2019
Interkulturelle Gärten Schweiz
Auf der Webseite des Vereins Interkulturelle Gärten Schweiz kann man sich über die einzelnen Gärten informieren, die es in der Schweiz gibt. Es gibt dazu auch
Hintergrundinformationen zur Entstehungsgeschichte der Gärten.
HEKS Neue Gärten
«HEKS Neue Gärten» ist ein vielseitiges Angebot zur Förderung der sozialen Integration von Menschen mit Migrations- insbesondere Fluchthintergrund, die noch nicht über ein tragendes soziales Netz verfügen. HEKS mietet Familiengärten oder erhält solche von Kirchgemeinden und Asylzentren und stellt sie den Begünstigten zur Verfügung.
Gemeinschaftsgarten für Migrantinnen, Lyss
Ein Integrationsprojekt, das sich speziell an Frauen mit Migrationshintergrund richtet. Die ref. Kirche Lyss bietet einen Garten zur gemeinsamen Bewirtschaftung an. Nebst der Gartenarbeit und Ernte soll die Möglichkeit zum Knüpfen sozialer Kontakte entstehen. Im Garten wird – auf Deutsch – über das Leben in der Schweiz gesprochen.