Ich beschränke mich hier auf eine Auswahl deutschsprachiger Webseiten von Protagonisten im Urban Gardening oder die auf ihrer Webseite einen Gesamtüberblick zu vielen Gärten geben. Ich beschränke mich deshalb, weil die Anzahl von Gärten inzwischen international riesig ist. Einzelne Beispiele aus anderen Ländern werde ich unter Im Fokus und Dies und Das ab und zu erwähnen, ab und an gibt es hier auch einen speziellen Gemeinschaftsgartentipp.
Hoffnungsschimmer auch für andere Städte: Rio de Janeiro: Eden inmitten der Favela. Der grösste urbane Gemüsegarten Lateinamerikas zeigt, wie Metropolen grüner werden können. /4.1.2023
Argentinien steckt seit langem in einer Wirtschaftskrise. Spitzenkoch Martín Lukesch will etwas gegen den Hunger der Armen unternehmen und hat ein Gemeinschaftsbeet gegründet. Hier können Menschen mit wenig Geld mit anpacken und einen Teil der Ernte mit nach Hause nehmen. /13.12.2022
Blühende Visionen statt Müllberge:
Selbstversorgung und "Urban Gardening" sind hoffnungsvolle Projekte. Ein Besuch in den Slums von Nairobi. /1.12.2022
Insgesamt kann eine urbane Landwirtschaft in tropischen Regionen sogar in einer schnell wachsenden
Megacity (Bangalore) ganzjährig möglich sein und so zur Erhaltung der Biodiversität und
Ernährungssicherheit in und um die Städte herum sichern.
/25.11.2022
Deutscher Bundesverband Gartenfreunde
Der Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e. V. (BDG) ist der Dachverband der organisierten Kleingärtner in Deutschland. In ihm sind 20 Landesverbände mit insgesamt 15.000 Kleingärtnervereinen zusammengeschlossen. Sie verwalten fast eine Million Kleingärten, die von rund fünf Millionen Gartenfreunden genutzt werden. Damit sind sie Deutschlands größter Hobbygärtnerverband.
Gartenpolyblog
Der Gartenpolyblog ist in Wien beheimatet. Die Kernbereiche sind Gemeinschaftsgärten, Bildung und Netzwerkarbeit. Für sie sind urbane Gärten Teil eines gesellschaftlichen Wandels und sie verfolgen das Ziel, grüne Räume der Begegnung und der Vielfalt zu verbreiten. Gesamtübersicht der Gärten in Österreich mit Datenbankabfrage.
anstiftung
Zum Thema Urbane Gemeinschaftsgärten ist die anstiftung eine tolle Anlaufstelle. Sie können hier unter dem Menupunkt Gärten im Überblick in einer Datenbank von 622
Gärten innerhalb den Bundesländern suchen. Tolle Informationen auch rund ums urbane Gärtnern.
Grünanteil
Aktionen und Projekte im Bereich Umweltbildung, urbanes Gärtnern, Naturschutz und Ernährungswende sollen durch ein stetig wachsendes, lokales Netzwerk von Akteuren
und Interessierten nachhaltig gestärkt werden. Auf der Webseite können mit einer Datenbank Projekte, Initiativen und Gärten in den Bundesländern abgefragt werden. Ausgangspunkt war einmal
Hamburg, weil der Projektträger dort lokalisiert ist.
Annalinde
Auf 2000m3 betreibt Annalinde einen Gemeinschaftsgarten und eine Gärtnerei im Westen von Leipzig. Ihr Ziel ist es, Orte des Austausches und des Lernens zu Fragen des lokalen Anbaus von Lebensmitteln, der biologischen Vielfalt, des nachhaltigen Konsums, des verantwortungsvollen Umgangs mit Ressourcen und einer zukunftsfähigen Nachbarschafts- und Stadtentwicklung zu schaffen.
Prinzessinnengarten
Der "Prinzessinnengarten" am Moritzplatz in Berlin-Kreuzberg ist ein Lern- und Begegnungsort. Praktisches Gärtnern, lernen und lehren – mit viel Engagement beleben
Menschen verschiedenster Hintergründe diesen für alle offenen Garten und setzen sich mit sozialen, ökologischen und politischen Fragen auseinander. Der Garten wird von der gemeinnützigen
Organisation Nomadisch Grün betrieben. Der Garten gilt als Vorzeigeprojekt und wird in den Medien oft genannt.
Frankfurterbeete
Gartendeck
Das Gartendeck ist ein ursprünglich temporär angelegter, urbaner Garten in der Grossen Freiheit in Hamburg: 1100 qm Dachfläche, 400 qm Grünstreifen, rund 650 Bäckerkisten, ein Container, zwölf Schaufeln, zwei Schubkarren, 172 verschiedene Pflanzensorten, fünf Bienenvölker, vier Komposthaufen und eine Wurmkiste. Allen voran ist das Gartendeck ein Ort, an dem gemeinschaftliche Strukturen wiederbelebt werden.
Urbane Gärten München
Die Initiative von fünf Stiftungen in München bringt gemeinsam das Thema “Mehr Gärten in der Stadt” voran. Die Kooperation arbeitet seit 2011 zusammen und hat nach einer Evaluation der Gärten in München eine Homepage aufgesetzt. Die Bürgerstiftung München koordiniert die “Urbanen Gärten München”.
Urbane Oasen
Das Netzwerk Urbane Oasen sammelt und präsentiert Urban Gardening in NRW auf einer Plattform und ermöglicht den Austausch zwischen Projekten, Vereinen, Institutionen, Bürgern, Interessierten, Flächeneigenümern, Städten und Gemeinden und administrativen Organen.