Es gibt viele Bezeichnungen dazu. In der Schweiz ist auch der Begriff Regionale Vertragslandwirtschaft geläufig. International spricht man von Community Supported Agriculture (CSA).
Das Prinzip der Solidargemeinschaft: Einige finanziell gut gestellte Mitglieder zahlen mehr als den neuen, zu errechnenden
Durchschnittspreis, damit andere, die weniger Geld zur Verfügung haben, ebenfalls von dem Bio-Projekt profitieren können. /4.1.2023
In der solidarischen Landwirtschaft (Solawi) Heckengäu (D) trägt eine Gruppe von Menschen gemeinsam Verantwortung für den
Anbau des Gemüses. Sie haben in Perouse einen ehemaligen Hof reaktiviert und 2021 eine Genossenschaft gegründet. /11.11.2022
Solawi Oberberg: Ernte und Kosten teilen. Die Zahl der solidarisch bewirtschafteten Höfe in Deutschland steigt enorm. Ist das ein Zukunftsmodell für die Landwirtschaft? Ein Blick nach Eiershagen in Nordrhein-Westfalen
/17.10.2022
Solawi Giechburgblick - die erste Ernte für die 55 Haushalte sind erfolgt. Mit den Mitgliedern sorgt sich die
festangestellte Gärtnerin für die gemeinsam angebauten Kulturen auf 0.5 ha Land. /14.8.2022
Solawi Schweiz
Die Kooperationsstelle trägt dazu bei, dass in verschiedenen Regionen der Schweiz neue Solawi-Betriebe entstehen. Nebst Gemüse werden auf lokale
und kooperative Weise weitere Nahrungsmittel wie Getreide und Milchprodukte erzeugt. Städte und Nachbarschaften organisieren ihre Lebensmittelversorgung gemeinschaftlich. Auf ihrer
Webseite können alle Initiativen auf einer Karte angeschaut und abgefragt werden.
Verband Regionale Vertragslandwirtschaft
Der Verband RVL ist ein Verein, der die Förderung der regionalen Vertragslandwirtschaft bezweckt. Gegründet wurde der Verband am 21. Februar 2011 in Altstetten (ZH) von verschiedenen Initiativen der regionalen Vertragslandwirtschaft (Ortoloco, Gmüesabo, Stadt-Land-Netz, soliTerre, Dunkelhölzli) und weiteren interessierten Personen.