Solidarische Landwirtschaft


Es gibt viele Bezeichnungen dazu. In der Schweiz ist auch der Begriff Regionale Vertragslandwirtschaft geläufig. International spricht man von Community Supported Agriculture (CSA).


Im Fokus


Nach vielen Monaten des Projektaufbaus schaut die SoLaWi Giechburgblick auf ihre ersten´Erntemonate zurück.
Nach vielen Monaten des Projektaufbaus schaut die SoLaWi Giechburgblick auf ihre ersten´Erntemonate zurück.
Nach vielen Monaten des Projektaufbaus schaut die SoLaWi Giechburgblick auf ihre ersten´Erntemonate zurück.
Nach vielen Monaten des Projektaufbaus schaut die SoLaWi Giechburgblick auf ihre ersten´Erntemonate zurück.
Nach vielen Monaten des Projektaufbaus schaut die SoLaWi Giechburgblick auf ihre ersten´Erntemonate zurück.
Nach vielen Monaten des Projektaufbaus schaut die SoLaWi Giechburgblick auf ihre ersten´Erntemonate zurück.S
SoLaWI Giechburgblick blickt auf die ersten Erntemonate zurück

Solidarische Landwirtschaft: Im zweiten Jahr versorgt die Solawi Isartal auf ihrem Gemüsefeld zwischen Münsing und Degerndorf 150 Haushalte. Das Projekt soll organisch wachsen, heuer werden neue Obstbäume und Hecken gepflanzt. /16.7.2023

Webseite besuchen


News


Nach vielen Monaten des Projektaufbaus schaut die SoLaWi Giechburgblick auf ihre ersten´Erntemonate zurück.
Nach vielen Monaten des Projektaufbaus schaut die SoLaWi Giechburgblick auf ihre ersten´Erntemonate zurück.
Nach vielen Monaten des Projektaufbaus schaut die SoLaWi Giechburgblick auf ihre ersten´Erntemonate zurück.
Nach vielen Monaten des Projektaufbaus schaut die SoLaWi Giechburgblick auf ihre ersten´Erntemonate zurück.
Nach vielen Monaten des Projektaufbaus schaut die SoLaWi Giechburgblick auf ihre ersten´Erntemonate zurück.
Nach vielen Monaten des Projektaufbaus schaut die SoLaWi Giechburgblick auf ihre ersten´Erntemonate zurück.S
SoLaWI Giechburgblick blickt auf die ersten Erntemonate zurück

Das Prinzip der Solidargemeinschaft: Einige finanziell gut gestellte Mitglieder zahlen mehr als den neuen, zu errechnenden Durchschnittspreis, damit andere, die weniger Geld zur Verfügung haben, ebenfalls von dem Bio-Projekt profitieren können. /4.1.2023

Webseite besuchen


Nach vielen Monaten des Projektaufbaus schaut die SoLaWi Giechburgblick auf ihre ersten´Erntemonate zurück.
Nach vielen Monaten des Projektaufbaus schaut die SoLaWi Giechburgblick auf ihre ersten´Erntemonate zurück.
Nach vielen Monaten des Projektaufbaus schaut die SoLaWi Giechburgblick auf ihre ersten´Erntemonate zurück.
Nach vielen Monaten des Projektaufbaus schaut die SoLaWi Giechburgblick auf ihre ersten´Erntemonate zurück.
Nach vielen Monaten des Projektaufbaus schaut die SoLaWi Giechburgblick auf ihre ersten´Erntemonate zurück.
Nach vielen Monaten des Projektaufbaus schaut die SoLaWi Giechburgblick auf ihre ersten´Erntemonate zurück.S
SoLaWI Giechburgblick blickt auf die ersten Erntemonate zurück

In der solidarischen Landwirtschaft (Solawi) Heckengäu (D) trägt eine Gruppe von Menschen gemeinsam Verantwortung für den Anbau des Gemüses. Sie haben in Perouse einen ehemaligen Hof reaktiviert und 2021 eine Genossenschaft gegründet. /11.11.2022

Webseite besuchen


Solawi Schweiz

Die Kooperationsstelle trägt dazu bei, dass in verschiedenen Regionen der Schweiz neue Solawi-Betriebe entstehen. Nebst Gemüse werden auf lokale und kooperative Weise weitere Nahrungsmittel wie Getreide und Milchprodukte erzeugt. Städte und Nachbarschaften organisieren ihre Lebensmittelversorgung gemeinschaftlich. Auf ihrer Webseite können alle Initiativen auf einer Karte angeschaut und abgefragt werden.

 

Webseite besuchen



Verband Regionale Vertragslandwirtschaft

Der Verband RVL ist ein Verein, der die Förderung der regionalen Vertragslandwirtschaft bezweckt. Gegründet wurde der Verband am 21. Februar 2011 in Altstetten (ZH) von verschiedenen Initiativen der regionalen Vertragslandwirtschaft (Ortoloco, Gmüesabo, Stadt-Land-Netz, soliTerre, Dunkelhölzli) und weiteren interessierten Personen.

 

Webseite besuchen