Es gibt viele Bezeichnungen dazu. In der Schweiz ist auch der Begriff Regionale Vertragslandwirtschaft geläufig. International spricht man von Community Supported Agriculture (CSA).
In Malans (Graubünden) wird die Genossenschaft fairdura gegründet. Gemeinsam gärtnern auf einem grossen Stück Land und jede
Woche Gemüse und Früchte erhalten. Kreislaufwirtschaft und achtsame Bodenbearbeitung sind wichtige Themen der Solawi. /8.11.2024
Solidarische Landwirtschaft mal anders - was das Kartoffelkombinat als grösste SoLawi Deutschlands so besonders macht.
/2.8.2024
Solawi Sigmaringen: Wenig Personal, wenig
Beteiligung und auch noch eine Schneckenplage: Lange sah es düster um die Zukunft von Solawi aus. Mit einem neuen Konzept soll nun alles anders
werden. /18.4.2024
"Vertragslandwirtschaft" (Solawi): Eine neue Form der Landwirtschaft macht sich in
der Schweiz breit: Sie nennt sich solidarisch. Was ist das? Ein Besuch am Jät-Samstag bei der Genossenschaft GartenBerg im Fricktal. /5.3.2024
Solawi Schweiz
Die Kooperationsstelle trägt dazu bei, dass in verschiedenen Regionen der Schweiz neue Solawi-Betriebe entstehen. Nebst Gemüse werden auf lokale
und kooperative Weise weitere Nahrungsmittel wie Getreide und Milchprodukte erzeugt. Städte und Nachbarschaften organisieren ihre Lebensmittelversorgung gemeinschaftlich. Auf ihrer
Webseite können alle Initiativen auf einer Karte angeschaut und abgefragt werden.
Verband Regionale Vertragslandwirtschaft
Der Verband RVL ist ein Verein, der die Förderung der regionalen Vertragslandwirtschaft bezweckt. Gegründet wurde der Verband am 21. Februar 2011 in Altstetten (ZH) von verschiedenen Initiativen der regionalen Vertragslandwirtschaft (Ortoloco, Gmüesabo, Stadt-Land-Netz, soliTerre, Dunkelhölzli) und weiteren interessierten Personen.